von Daniel Buhl
(Kommentare: 0)

21.08.2023

Die Q2 steht in zwei Gruppen am Barmer Bahnhof und wartet darauf, in ihre jeweiligen Busse zu kommen. Die Busaufteilung hat schon vorher stattgefunden. Das Hauen und Stechen am Schwarzen Brett werden die meisten nicht so schnell vergessen. Die Listen wurden später von einer nicht namentlich genannten Lehrkraft mit folgenden Worten kommentiert: „Bus 1 ist ja ein richtiger Katastrophenbus!“ Für korrektes Zitieren übernehmen die Autoren keine Gewähr, hier wird lediglich die Gerüchteküche der Stufe wiedergegeben.

Im Englisch LK von Frau Bischoff wurde Bus 2 dann ebenfalls ein Spitzname verpasst: Der Mozart-Bus, später auch „Intellektuellenbus“ genannt.

Also los geht’s. Bus 1 macht den Anfang. Dabei scheint es der Busfahrer deutlich eiliger zu haben als der von Bus 2, denn aus unerfindlichen Gründen - man munkelt, er habe sich nicht immer an die Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten - kommt Bus 1 eineinhalb Stunden vor Bus 2 an.

Etwa sechs Stunden später stört heftiges Rollen und Zerren von Koffern die friedliche Ruhe von Hamburg-Wandsbek. Endlich bevölkert die Q2 des Gymnasiums Sedanstraße das Bed & Breakfast, fußläufig nur zwei Minuten von der U-Bahnstation entfernt. Schräg gegenüber befindet sich ein Supermarkt, wo sich die meisten erst mal mit Snacks und Getränken eindecken. Dann werden die Zimmer bezogen und genau in Augenschein genommen.

Um Punkt 17 Uhr - natürlich sind alle pünktlich - trifft sich die Gruppe mit ihren Begleitern Frau Dabringhausen, Herrn Buhl, Frau Steinkuhle, Frau Steberl-Krähl und Frau Bischoff wieder vor dem Hoteleingang, um mit der U-Bahn zu den Landungsbrücken zu fahren.

Nach einem kurzen Fußmarsch erreichen sie die über die Landesgrenzen hinaus bekannte Elbphilharmonie.

Nach einem wunderschönen Ausblick von der Plaza inklusive ausgedehntem Fotoshooting werden die Schüler in ihre Freizeit entlassen.

Gegen 22 Uhr finden sich alle in der bereits dunklen Lobby ein, um sich bei den Lehrern zurückzumelden. Dann soll es ins Bett gehen - aber natürlich nicht für die meisten Schüler… Diese treffen sich grüppchenweise auf ihren Zimmern und werden nicht selten von den patrouillierenden Lehrern aufgefordert, leiser zu sein.

Ein Bild, was einigen besonders in Erinnerung geblieben ist, sind zwei Lehrer, die sich in den Aufzug gekauert haben, um etwaige nächtliche Streuner aufzugabeln. Weil sich die meisten (!) an die abgemachte Zeit gehalten haben, wird die Ausgangsbeschränkung am nächsten Tag um eine Stunde verlängert.

 

22.08.2023

Langsam trudeln die Schüler im Frühstücksraum ein, bevor sie sich auf den Weg zu ihren Aktivitäten machen. Die erste Gruppe beginnt mit einer dreistündigen Hafenexkursion durch den Hamburger Containerhafen - Sonnenbrand aufgrund knallender Sonne und fehlendem Schatten inklusive. Die zweite Gruppe begibt sich derweil auf eine Fähre und erkundet die Hafen City vom Wasser aus. Dabei machen sie Halt in Altona am Dockland und genießen eine außergewöhnliche Aussicht. Auch am Elbstrand wird ausgestiegen. Bei 29°C und der heißen Sonne im Nacken fühlt es sich fast so an wie im Sommerurlaub... Schließlich nehmen sie ein beinahe genießbares Mittagessen im Hard Rock Café ein. Vielen graut es schon bei dem Gedanken, dass am nächsten Tag wieder ein Essen im Hard Rock Café ansteht.

Nach der Stärkung im Hard Rock Café macht sich nun Gruppe 2 auf den Weg Richtung Containerhafen. Wie sich schnell herausstellt, sehnen sich die meisten der Schüler schon nach kurzer Zeit nach einer Erfrischung und nach mehr Gehirnkapazität, um die scheinbar endlose Menge an Informationen über die logistischen Prozesse im Hamburger Hafen aufnehmen zu können.

 

23.08.2023

Der nächste Programmpunkt erwartet die Q2 am nächsten Morgen in Form einer GPS-Rallye im Park „Planten un Blomen". Mit iPads ausgestattet machen sich die Teilnehmenden auf den Weg durch das weitläufige Gelände. Für die Beantwortung einer Reihe von Fragen können sie Punkte sammeln, zusätzlich gibt es Punkte für das Sammeln und Benennen verschiedener Baumblätter oder Selfies mit unterschiedlichen Tierarten. Die Gewinnergruppe hat ihr versprochenes Eis übrigens bis heute nicht bekommen.

Am Nachmittag splittet sich die Q2 wieder in zwei Gruppen.

Für die Englisch-LK‘s geht es in das Auswanderermuseum Ballinstadt, wo sie die Entwicklung der Auswanderung, besonders in die USA, von Hamburg aus nachvollziehen können.

Der Rest besucht das Miniaturwunderland.

Das nächste „Highlight“ des Tages: Ein erneuter Besuch im Hard Rock Café. Ganz ehrlich, die Stufe war nicht begeistert - das Restaurant wahrscheinlich auch nicht.

 

24.08.2023

Der letzte Tag bricht an und beginnt mit einer entspannten Hafenrundfahrt durch den Containerhafen, die Hafen City und die Speicherstadt. Hier kann ein gigantischer Frachter bewundert werden, der gerade den Hafen verlässt. Auch die Speicherstadt vom Kanal aus zu betrachten ist ein Anblick, den man nicht jeden Tag geboten bekommt.

Nach einer ausgedehnten Pause, die jeder ganz individuell verbringen kann, begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine Reise durch die Zeit im Hamburg Dungeon, wo sie neben dem Wissen über Pestausbrüche in Hamburg und das Gefängnis Santa Fu auch einen ganz schönen Schrecken im Freien Fall eingejagt bekommen.

Am Abend dürfen die Schüler bis 24 Uhr draußen bleiben, was auch ausgenutzt wird. Dass sich das Hotel schon wegen Störung der Nachtruhe über die Stufe beschwert hat, interessiert nun keinen mehr. Der letzte Abend wird von vielen noch in vollen Zügen ausgekostet, denn man kann ja auf der Rückfahrt im Bus schlafen.

Da die Freizeit großzügig über die Tage verteilt war, konnten die Schüler ihre langen Pausen zwischen den Programmpunkten nutzen, um Hamburg nach ihren Interessen zu erkunden. Die Reeperbahn gehörte beispielsweise zu einem der Orte, die gern ohne die Lehrer betreten werden. Aber auch abseits vom Kiez gab es viel zu entdecken. Die Hamburger Kunsthalle und auch der Michel waren ein beliebtes Ziel. Darüber hinaus konnte man es sich in zahlreichen empfehlenswerten Restaurants, zum Beispiel im Stadtviertel Sternschanze, gut gehen lassen. Das Essen im Hard Rock Café konnte da nicht mithalten…

 

25.08.2023

Die Rückfahrt im Bus fällt entsprechend der langen Nacht sehr ruhig aus.

Vielen Dank an alle Lehrkräfte, Frau Steinkuhle, Frau Steberl-Krähl, Frau Bischoff, Frau Dabringhausen und Herrn Buhl, die uns auf dieser Fahrt mit viel Geduld und Humor begleitet haben. Ein besonderer Dank gilt Frau Dabringhausen und Herrn Buhl, unseren Stufenleitern, für die Gesamtorganisation und für die gelungene Auswahl der Programmpunkte. An diese Fahrt werden wir uns noch lange erinnern.

 

 von Eleonora und Leon

Zurück

Einen Kommentar schreiben
Bitte addieren Sie 8 und 5.
Copyright © 2023 All Rights Reserved.