Mittelstufe

Die Mittelstufe umfasst am G9 Gymnasium die Klassen 7 bis 10 und bereitet die Schüler auf die Oberstufe vor. Die Klassenverbände der Erprobungsstufe bleiben erhalten. Für das Erlernen der zweiten Fremdsprache, Französisch oder Latein, werden die Schüler in Sprachkursen zusammengesetzt.
Ab Klasse 9 wählen sie ein sogenanntes Fach aus einem Differenzierungsbereich aus. Zur Auswahl stehen den Schülern die folgenden Bereiche: Informatik-Robotik, Gesellschaftswissenschaft-Naturwissenschaft-Umwelt „GNU“, Kunst und Medien, Literatur oder eine dritte Fremdsprache Französisch bzw. Latein.
Die Schwerpunkte der schulischen Erziehung liegen in der Mittelstufe in den Bereichen Selbständigkeit und Ausbau der sozialen Verantwortung. Schüler der mittleren Klassen können eine Ausbildung zum Sporthelfer machen, sich als Paten in der Erprobungsstufe engagieren oder im Nachmittagsbereich AGs anbieten.
Die kontinuierliche Begleitung der Studien- und Berufsberatung mit den zentralen Formaten der Potenzialanalyse, dem Berufsfelspraktikum und einem zweiwöchigen Berufspraktikum in Klasse 10 ist ein weiterer Schwerpunkt der Mittelstufe.
Gegen Ende der Klasse 10 beraten die Beratungslehrer der Oberstufe in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenkoordinator zur Fächerwahl für die Oberstufe und informieren über den Oberstufenunterricht im Allgemeinen.

Zweite Fremdsprache

In Klasse 7 beginnt der Unterricht in der zweiten Fremdsprache. Am Gymnasium Sedanstraße können die Schüler zwischen Französisch oder Latein wählen. Zur Organisation dieses Unterrichts werden in der Regel auch über Klassengrenzen hinweg Kurse gebildet. Ansonsten bleiben die Klassenverbände der Erprobungsstufe erhalten.

Differenzierungsbereich ab Klasse 9

Ebenso wählen sie ab Klasse 9 unterschiedliche Differenzierungsbereiche: Informatik-Robotik, Gesellschaftswissenschaft-Naturwissenschaft-Umwelt „GNU“, Kunst und Medien, Literatur oder eine dritte Fremdsprache Französisch oder Latein.

Individuelle Förderung

Das Konzept der individuellen Förderung der Erprobungsstufe wird in der Mittelstufe fortgesetzt. In den Lernzeiten der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch, Latein arbeiten die Schülerinnen und Schüler an ihren individuellen Stärken und Schwächen: der Fachlehrer gibt Hinweise, woran die Kinder arbeiten sollten. In der Lernzeit erarbeiten sie sich die angegebenen Themen dann zunächst selbständig – können sich bei Bedarf jedoch immer an einen entsprechenden Fachlehrer wenden.
Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben, können den Förderkurs Deutsch besuchen.
(zum Lernzeitkonzept, PDF)

Auch im Differenzierungsbereich ab Klasse 9 wird den individuellen Stärken der Kinder Rechnung getragen: Das Angebot reicht hier von Sprachen über Gesellschaftswissenschaften bis hin zu Naturwissenschaften und Informatik/Robotik.

Sprachinteressierte Schülerinnen und Schüler können im Rahmen der DELF-AG ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch erwerben.

Einen Einblick in die Bereiche Wirtschaft und Jura bietet die Wirtschafts- und Rechtskunde AG, die von externen Vertretern der jeweiligen Felder geleitet wird.

Darüber hinaus vertiefen und erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Methodenkompetenz in fachgebundenen Projekt- und Methodentagen.

Die Schülerbibliothek mit ihrem Schwerpunkt Jugendliteratur steht allen zur Verfügung.

Bei Lernschwierigkeiten werden die Kinder von geschulten Lerncoaches und Beratungslehrern unterstützt.

Vertretungskonzept

In der Erprobungsstufe und Mittelstufe wird am Gymnasium Sedanstraße ein seit Jahren erprobtes Vertretungskonzept umgesetzt. Zielsetzung ist Steigerung der Qualität von Vertretungsstunden und die Förderung des eigenständigen und selbstbestimmten Lernens. Die Schüler wählen in Vertretungsstunden selbständig zwischen verschiedenen Lernangeboten, die ihnen in Form von Arbeitsmaterialien bereitgestellt werden. Während des gesamten Arbeitsprozesses steht ihnen dabei eine Vertretungslehrkraft ebenso fördernd wie fordernd zur Seite.

In der Erprobungsstufe werden zunächst im 5. Jahrgang die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, Englisch und fächerübergreifend Lesekompetenz gefördert. Das Vertretungsmaterial besteht aus Arbeitsblättern mit mathematischen Übungen sowie Lesekisten mit deutsch- oder englischsprachigen Lektüren und lesebegleitenden Arbeitsaufträgen. Im 6. Jahrgang stehen den Schülern Aufgabenstellungen aus allen Fächern, die in der Jahrgangsstufe unterrichtet werden, in Form von Arbeitsblättern zur Verfügung.
Das Vertretungskonzept der Mittelstufe nimmt im Besonderen die Sprachförderung in den Blick. Die Schüler der Jahrgänge 7-10 wählen individuell aus verschiedenen Arbeitsheften Aufgaben aus und trainieren damit u.a. Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung, Lesekompetenz oder die Strukturierung von Texten. Die Aufgaben sind dabei auch an andere Fächer wie Mathematik angebunden.

Ebenso selbständig wie die Auswahl der Aufgaben findet die Ergebnisüberprüfung und Überarbeitung mithilfe von Lösungsblättern statt. In der Erprobungsstufe wird die geleistete Arbeit zudem auf Kontrollblättern protokolliert, die von der Vertretungslehrkraft abgezeichnet werden. Für die Fachlehrkraft ist damit nachvollziehbar, mit welchen Inhalten und Kompetenzen sich die Schüler in den Vertretungsstunden auseinander gesetzt haben.

Unser Vertretungskonzept der Erprobungs- und Mittelstufe stellt eine wertvolle Ergänzung zu den im Stundenplan verankerten Lernzeitstunden dar. Den Schülern wird eine effiziente Möglichkeit geboten, individuell Lerninhalte zu wiederholen, zu üben oder zu vertiefen.

Fahrten und Projekte

Da außerschulische Lernorte äußerst wichtig für die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sind, veranstalten wir an der Sedanstraße viele Ausflüge und Projekte:
In Klasse 7 findet eine Tagesfahrt des Jahrgangs nach Liège/Trier in Anbindung an den Französisch- bzw. Lateinunterricht statt. Ab Jahrgangstufe 8 folgt eine jahrgangstufenübergreifende Wochenendfahrt nach Metz. Innerhalb des Klassenverbandes finden regelmäßige Wandertage und Exkursionen (Museen, Theater etc.) statt.
Einen Höhepunkt bildet für die Schülerinnen und Schüler die Skifahrt in Jahrgangstufe 9.

Der Blick der Jugendlichen auf die globalen Entwicklungen wird durch unseren Austausch mit Indien und China ab Jgst. 9 geschärft – sicherlich unvergessliche Erlebnisse.

Verantwortung für sich und andere übernehmen wird in Projekten mit der Aids-Beratung sowie in Suchtprophylaxetagen thematisiert.

Einer unserer Leitgedanken ist der respektvolle und achtsame Umgang miteinander. In Zeiten der zunehmenden Verwendung digitaler Medien greifen wir gezielt das Thema Cybermobbing auf. In Zusammenarbeit mit der Polizei und Medienberatern, vor allem aber auch in Zusammenarbeit mit den Eltern, finden regelmäßig Veranstaltungen für Eltern und Schülerinnen und Schüler statt.

Berufliche Orientierung

In Klasse 8 beginnt die kontinuierliche Berufliche Orientierung mit den zentralen Formaten der Potenzialanalyse, der Berufsfelderkundung und einem zweiwöchigen Betriebspraktikum in Klasse 10. In allen Phasen werden die Schülerinnen und Schüler individuell durch einen Mentor begleitet, der regelmäßig Gespräche mit ihnen führt, in denen der aktuelle Stand der Beruflichen Orientierung, vor allem aber auch die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler, gemeinsam reflektiert werden.
Am Ende der Klasse 10 werden die Schüler durch BeratungslehrerInnen der Oberstufe und den Oberstufenkoordinator in das System des Oberstufenunterrichts eingeführt und in ihrer Fächerwahl beraten.

Stundentafel

Die Umstellung von G8 auf G9 bedeutet mehr Zeit und neue Spielräume auch für den Unterricht in der Mittelstufe. Die Erhöhung des Stundenkontingentes ermöglicht eine Vertiefung in allen Fächern, zudem erlaubt sie eine Stärkung der sprachlichen, ökonomischen und informatischen Bildung.

Die konkrete Stundentafel für G9 ist momentan in Arbeit.

Copyright © 2024 All Rights Reserved.