Neues aus dem Schulleben
Jungenfahrt der 8. Jahrgangsstufe
Veranstaltungen & Termine
< Januar 2023 | Februar 2023 | März 2023 > | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
|
|
1
4. Lehrerkonferenz
|
2
Studienfahrt nach Metz
|
3
|
4
|
5
|
6
2. Schulpflegschaftssitzung
|
7
9b: Projekttag Alte Synagoge Wuppertal Elberfeld
|
8
9c: Projekttag Alte Synagoge Wuppertal Elberfeld
|
9
9a: Projekttag Alte Synagoge Wuppertal Elberfeld
|
10
|
11
|
12
|
13
2. Schulkonferenz
|
14
Stadtmeisterschaften Fußball
|
15
|
16
|
17
Beweglicher Ferientag
|
18
|
19
|
20
Beweglicher Ferientag
|
21
Anmeldungen Klasse 5
Fachkonferenz ev. und kathol. Religion
Anmeldung Klasse 5
|
22
Anmeldungen Klasse 5
Fachkonferenz Erdkunde/ Geographie
|
23
Anmeldung Klasse 5
Fachkonferenz PL/ PPL
Informationsabend - Übergang in die gymnasiale Oberstufe
|
24
Anmeldungen Klasse 5
|
25
|
26
|
27
Vorabi LK 1
|
28
Fachkonferenz Biologie
Fachkonferenz Deutsch
|
|
|
|
|
|
Schwerpunkte
Individuelle Förderung
Wir sehen den einzelnen Schüler als gesamte Persönlichkeit. Nach diesem Grundverständnis bringt jeder individuelle Talente und Begabungen mit. Unsere zentrale pädagogische Aufgabe besteht darin, diese durch Fordern und Fördern zu begleiten.
Im Bereich des Sprachenlernens ist für uns die Berücksichtigung der individuellen Muttersprache wichtig.
weiterlesen

Ganzheitliche Bildung
Wir bilden die gesamte Persönlichkeit. Unsere Ausbildung ist ganzheitlich ausgerichtet, naturwissenschaftliche, sprachliche und künstlerisch-musische Fächer stehen gleichberechtigt nebeneinander. Damit geben wir unseren Schülern ein gutes Rüstzeug für die Zukunft.
Neben den inhaltlichen Aspekten einzelner Wissenschaften spielen die Wertevermittlung zu sozialer Verantwortung, zum respektvollen Umgang mit Umweltressourcen und dem verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien eine zentrale Bedeutung an unserer Schule. [weiterlesen]

Digitalisierung
Wir verstehen uns als Wegebereiter für unsere Schüler in ein gelingendes Leben nach der Schule. Zusammen mit Bildung und Ausbildung stellt die Vermittlung von erforderlichen Schlüsselqualifikationen unsere Hauptaufgabe dar. Ziel ist es, die Schüler auf die Anforderungen der sich im digitalen Wandel befindenden Gesellschaft vorzubereiten.
Dazu gehört auch, sie zu einem sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu befähigen. Zusätzlich wird eine informatische Grundbildung vermittelt. [weiterlesen]

Unterricht
Entsprechend unserer Leitsätze ist uns der Unterricht und seine Qualitätsentwicklung ein zentrales Anliegen.
Schulkultur
Das Gymnasium Sedanstraße ist ein mittelgroßes Gymnasium im Stadtteil Barmen. Zum Schuljahr 2019/2020 kehren wir in den 9-jährigen Bildungsgang, zu G9, zurück.
Gemeinschaft
Durch die Größe unseres Gymnasiums gelingt es uns gut, eine Gemeinschaft zu sein, die sich verantwortungsvoll, gemeinsam um die Bedürfnisse aller an Schule Beteiligten kümmert.
Kooperationen
Wir pflegen vielfältige Partnerschaften und Kooperationen mit der Stadt, verschiedenen Institutionen und Unternehmen und auch im Ausland.